Fahren ohne Bootsführerschein
Grundsätzlich ist es für Bootsführer notwendig, über einen Bootsführerschein Binnen oder See zu verfügen, wenn sie ihr eigenes Boot steuern wollen. Das Fahren ohne Bootsführerschein ist nur dann möglich, wenn das Schiff weniger als fünf PS aufweist (nicht überall). Sollte das Boot eine höhere Leistung besitzen, ist immer der Besitz eines Bootsführerscheins notwendig, das Fahren ohne Bootsschein ist in diesem Fall nicht gestattet.
Sofern lediglich in Binnengewässern gefahren wird, ist der SBF Binnen ausreichend, wer auch auf dem Meer unterwegs sein will, benötigt hingegen den SBF See. Beide Führerscheine können in einem Kurs absolviert werden. In diesen Kursen kann dann das notwendige Wissen für die spätere Prüfung erworben werden. Bootsführer, die ohne einen gültigen Bootsführerschein unterwegs sind, riskieren, ebenso wie im Straßenverkehr, hohe Strafen seitens der Polizei. Schließlich sollen die Führerscheine für die Sicherheit auf dem Meer oder der Binnenstraße sorgen.
Alternativ ist es den Kapitänen oder aber dem verantwortlichen Wachoffizier in der Schifffahrt aber auch möglich, einen Rudergänger zu bestimmen, der dann das Fahren ohne Bootsführerschein trainieren kann. So können also auch Ungeübte die Ruder in die Hand nehmen und einmal ein Schiff steuern, auch wenn kein zertifizierter Bootsführerschein vorhanden ist, etwa weil man nur im Urlaub einmal mit dem Boot fahren möchte. Voraussetzung für das Fahren ohne Bootsführerschein ist aber, dass der Fahrer den Wachoffizier versteht und dessen Anweisungen befolgt. So soll dann wiederum die Sicherheit gewährleistet werden, so dass beim Fahren ohne Führerschein kein Unfall geschieht, bei dem Schiffe oder aber Personen zu Schaden kommen.