Lernsoftware für das Funkbetriebszeugnis SRC

Um sich für die theoretische und praktische Prüfung für das Funkbetriebszeugnis SRC vorzubereiten, ist die Lernsoftware von BoatDriver die richtige Wahl. Dank der einfachen Bedienung und dem umfangreichen Inhalt, kann sich jeder Lernende leicht auf die Prüfung vorbereiten. Dank der enthaltenen Funkgerätsimulationen, kann auch die Bedienung der Funkgeräte geübt werden. Somit steht auch der praktischen Prüfung nichts mehr im Wege.

Den trockenen Theoriestoff kann einfach im Theorie-Teil, welcher mit Texte, Bilder, Animationen und professioneller Sprecherstimme erklärt wird, gelernt werden. So b7eignet sich der Lernende ein gutes Grundwissen an und kann so die Fragen an der Prüfung besser beantworten.

Auch die Prüfungsfragen können im Prüfungs- oder Lern-Teil einfach und übersichtlich gelernt werden. Im Lern-Teil können die Fragen mittels Karteikartensystem übersichtlich nach Kapitel gelernt werden. Im Prüfungs-Teil können alle amtlichen Fragen in verschiedenen Prüfungen unter realem Zeitdruck getestet werden. Dank der Prüfungsreife-Anzeige sieht der Lernende seinen Lernstand.

Die Seefunktexte und Vokabeln können ebenfalls mithilfe eines Karteikartensystems gelernt werden. Die zu übersetzenden englischen Texte und Vokabeln können dazu akustisch angehört werden. So entsteht eine prüfungsgerechte Simulation und alle Teile der Prüfung können optimal gelernt werden.

Die Bedienung der Funkgeräte kann mittels realen Funkgerätsimulationen bestens nachgestellt werden. Die Funkgeräte lassen sich mit der Maus ähnlich wie die richtigen Funkgeräte bedienen. So können die verschiedenen Aufgaben der praktischen Prüfung einfach und realitätsnah gelernt und getestet werden.

Das Lernprogramm „BoatDriver Germany – Seefunk SRC“ kann auf den gängigen Windows- und Mac-Betriebssystemen installiert werden. Damit der Lernende immer auf dem neusten Stand ist, bietet BoatDriver ab der Erstaktivierung allfällige Updates mittels LiveUpdate gratis zum Download an.

Zum Lernprogramm Seefunk SRC

 

 

b8

 

 


 

Allgemeine Informationen zum Funkbetriebszeugnis SRC

Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis SRC

UKW Sprechfunkgeräte in der Schifffahrt

Ebenso wie im Flugverkehr sind heute auch viele Yachten und Sportboote mit einem Funkgerät ausgestattet. Es wird unter anderem srcdazu benutzt, die Verkehrsabwicklung an Häfen und vor Klappbrücken zu regulieren, zudem dient es der Alarmierung von Rettungskräften, die bei Notfällen benötigt werden. So kann zu jeder Zeit Hilfe geholt werden. Auch viele Charterunternehmen halten während des Charter-Zeitraums Kontakt zu ihren Booten, so dass auch sie bei Problemen umgehend helfen können.

Voraussetzung für den Betrieb des Funkgeräts ist jedoch das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis SRC, welches seit dem Jahr 2005 auch in der Schifffahrt zur gesetzlichen Pflicht geworden ist. Wer ohne dieses Funkbetriebszeugnis SRC unterwegs ist, riskiert mitunter hohe Strafen. Wer lediglich in Binnengewässern unterwegs ist, benötigt lediglich das Zeugnis für die Binnenschifffahrt UBI. Für Fahrten im Küstenbereich hingegen ist das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis SRC notwendig, für Fahrten auf hoher See benötigen Bootsführer das Allgemeine Funkbetriebszeugnis LRC.

Die theoretische Prüfung: Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis SRC
Um ein beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis SRC für den Bootsführerschein erhalten zu können, ist zuerst eine theoretische Prüfung abzulegen. Dabei ist zu beachten, dass das Allgemeine Funkbetriebszeugnis LRC das Funkbetriebszeugnis SRC mit einschließt, so dass dann keine weitere Prüfung notwendig wird. So können nicht nur Nerven, sondern auch Kosten eingespart werden.
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung werden im Kurs zuerst die Grundlagen des Sprechfunks auf UKW-Basis erlernt, auch die Frequenzbereiche sowie die Reichweiten und die Sende- und Empfangstechniken werden durchgesprochen. Zusätzlich werden dann die Einsatzmöglichkeiten der Funktechnik im Routine-Verkehr sowie im Kontakt mit anderen Schiffen, mit Häfen und Brücken benannt. Weiterhin umfasst die theoretische Ausbildung für das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis SRC das Seenot- und Sicherheitsfunksystem, die Gerätekunde sowie den Empfang und die Verbreitung von nautischen Warnmeldungen, die beispielsweise bei See- oder Starkwinden oder bei Meldungen über Betriebsstörungen abgegeben werden. Im Anschluss an die theoretische Ausbildung erfolgt die Prüfung, die aus einem Fragenkatalog zu den unterschiedlichsten Themengebieten besteht.

Die praktische Prüfung: Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis SRC
Neben der Theorie müssen Bootsführer für das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis SRC aber auch den praktischen Umfang mit dem Gerät nachweisen können. Dieser Umgang wird wiederum im Rahmen eines Kurses erlernt, der je nach Wunsch am Abend oder auch am Wochenende durchgeführt werden kann. Im Rahmen der praktischen Ausbildung lernen Teilnehmer zuerst die Bedienung der UKW Sprechfunkgeräte. Als weiteres wird der digitale Selektivruf erlernt, wobei auch das Auswählen von Anrufformaten Bestandteil der Ausbildung ist. Zuletzt wird dann der Funkverkehr an Bord besprochen, so dass Bootsführer zu jeder Zeit Alarme empfangen und senden können und dass der Funkverkehr mit der Küste oder mit anderen Booten möglich ist. Teilnehmer eines Kurses sollten darauf achten, dass die Ausbildung an Original-Geräten erfolgt, denn eine Ausbildung an Simulatoren ist meist nicht so effektiv. Diese alles wird im Rahmen der praktischen Prüfung überprüft, indem die Teilnehmer ihre Kenntnisse zeugen müssen. Dabei wird die Praxis möglichst weitgehend imitiert, um eine optimale Prüfungssituation zu erzeugen, die der tatsächlichen Situation auf See nachempfunden ist.